- Nickeloxyd
Nickeloxȳd, Nickeloxydūl, Nickelphosphāt, s. Nickel.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Nickeloxȳd, Nickeloxydūl, Nickelphosphāt, s. Nickel.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Oele — Oele, gehärtete. Die Glyceride der fetten Fettsäuren, der Stearinsäure (C18H36O2) und der Palmitinsäure (C16H32O2) besitzen einen höheren Wert als[584] die der flüssigen Fettsäuren, der Oelsäure (C18H24O2), der Linolsäure (C18H32O2) und der… … Lexikon der gesamten Technik
Nickel — (Bastardeisen) Ni, Metall, findet sich gediegen als Eisennickel und Phosphoreisennickel im Meteoreisen, mit Schwefel verbunden als Nickel oder Haarkies NiS mit 64,8 Proz. N., mit Arsen verbunden als Rotnickelkies (Kupfernickel) NiAs mit 43,6 Proz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nickeloxydūl — (Nickeloxyd) NiO findet sich in der Natur als Bunsenit und entsteht beim Glühen von Nickelhydroxydul, kohlensaurem und salpetersaurem N., ist grünblau, in Säuren leicht löslich und beim Erhitzen mit Kohle und Wasserstoff leicht reduzierbar. Beim… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Akkumulatoren [2] — Akkumulatoren für Elektrizität (Sekundärelemente, Ladungssäulen, Stromsammler). Für die positive Platte ist bei den Ausführungen[7] der letzten Jahre meist eine Großoberflächenplatte in der bekannten Ausführung der Tudortype beibehalten. Für die… … Lexikon der gesamten Technik
Schmelzpatinierung — Schmelzpatinierung, Dekorationsverfahren für Arbeiten aus Metallen durch Aufschmelzen gefällter Metalle oder von Metalloxyden in Verbindung mit einem Flußmittel (Mennige und Borax) bei schwacher Rotglut über einem Feuer oder in einer Muffel. Die… … Lexikon der gesamten Technik
Akkumulatoren — Akkumulatoren, elektrische (Sammler, Speicher), (accumulators; accumulateurs; accumulatori), aus mehreren hintereinander geschalteten Zellen bestehende Apparate zur zeitweisen Aufspeicherung elektrischer Energie. Jede Zelle enthält einen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Richard Müller (Chemiker) — Richard Gustav Müller (* 17. Juli 1903 in Hartha; † 7. Juli 1999 in Radebeul) war ein deutscher Chemiker und gilt als „Vater der Silikone“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Annabergite — Catégorie VIII : phosphates, arséniates, vanadates[1] Annabergite (Variété cabrérite) sur sidérite … Wikipédia en Français
Magnetismus — Magnetismus, ist die Ursache, vermöge deren ein damit behafteter Körper (Magnet) andere Körper im Allgemeinen entweder anzieht (am stärksten weiches Eisen), od. abstößt (am stärksten Wismuth), von einem zweiten Magneten aber das eine Ende anzieht … Pierer's Universal-Lexikon
Nickel [2] — Nickel (Niccolum), chemisches Zeichen Ni, Atomgewicht = 29,6 (H = 1), 369,33 (O = 100), ein dem Kobalt sehr ähnliches u. von diesem in der Natur fast stets begleitetes Metall, es findet sich nicht häufig; gediegen kommt es nur im Meteoreisen vor; … Pierer's Universal-Lexikon